
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
KI MARKETING DAY - München
Wann? 21. Mai 2025
Wo? Internationale Hochschule SDI München, Baierbrunner Straße 28, 81379 München
Das „unheimliche Tal“ bezieht sich auf den Ausdruck „uncanny valley“, ein Phänomen, das auftritt, wenn Menschen Avataren oder virtuellen Umgebungen ausgesetzt sind, die FAST SO GUT wie echt wirken… dieses „fast“ führt beim User aber zu einer emotionalen Unsicherheit und „Gruseln“ – also zu einer starken Ablehnung: der User ist im „unheimlichen Tal“. Dieser Effekt ist mehr und mehr bei KI Lösungen zu beobachten und wir werden lernen müssen, sowohl als Planende und Gestaltende, wie auch als Nutzende mit diesem Tal umzugehen. Anscheinend ist es keine gute Idee, wenn KI so tut als wäre sie ein Mensch.
Referent: Prof. Clemens Lutsch, Human-centered Strategy & User Experience, SDI München
In diesem Vortrag erfahren Sie, welche konkreten AI-Technologien in Unternehmen heute bereits erfolgreich eingesetzt werden, um effizienter zu arbeiten, personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen und datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig werfen wir einen Blick in die Zukunft: Welche Innovationen erwarten uns 2025, und wie können wir AI gezielt nutzen, um langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern? Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke, klare Handlungsempfehlungen und wertvolle Impulse für die erfolgreiche Transformation Ihres Marketings.
Referent: Dr. Fabian Göbel, Partner, The Nunatak Group GmbH
Künstliche Intelligenz kann Ihren Arbeitsalltag effizienter und produktiver machen – aber wo fängt man an? In diesem praxisnahen Vortrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten KI-Anwendungen für Text, Bild, Video und Präsentationen. Sie lernen konkrete Anwendungsfälle kennen und erhalten wertvolle Tipps aus der Praxis, die Ihnen sofort Zeit sparen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie KI gezielt einsetzen, um Ihre tägliche Arbeit zu erleichtern und bessere Ergebnisse zu erzielen.
Referentin: Birgit Hajek, BSc MA, CEO, Social Hearts GmbH
Viele Unternehmen nutzen AI derzeit wie Fastfood: Bequem, schnell verfügbar – aber ohne echte Wertschöpfungstiefe. Wer sich nur auf externe AI-Services verlässt, bleibt Konsument statt Gestalter. Doch Unternehmen, die ihre eigene AI-Architektur aufbauen, gewinnen langfristige Unabhängigkeit, sichern sich Innovationsvorsprung und ermöglichen ihren Teams, selbst Teil der AI-Entwicklung zu werden.
Referent: Bosse Küllenberg, CTO, pilot Agenturgruppe & Leiter AI Tech Lab, BVDW
Referent: Bert Gogolin, CEO, Gosign
Wie werden wir künftig arbeiten? Was können wir von KI künftig erwarten und wo braucht es mehr Verständnis, um das Potenzial von KI Agenten überhaupt zu nutzen? „Agentic AI“ ist ein Begriff mit vielen Erwartungen. Doch sind diese erfüllbar? Was ist ein AI Agent überhaupt? Und können Unternehmen diese sinnvoll einsetzen? Die Chancen und Herausforderungen sollen hier genauso aufgezeigt werden, wie praktische Beispiele von AI Agents, die jetzt schon im Einsatz sind.
Referent: Hannes Harborth, CEO & Co-Founder, Digitalsunray Media GmbH
Referent: Marko Göls, Head of Digital Projects, Digitalsunray Media GmbH
Was ist wichtiger: Transparenz oder Schutz der Privatsphäre? Authentische Kommunikation und Ehrlichkeit oder kulturelle Sensibilität und Inklusion? Urheberschutz oder die Stärkung innovativer Angebote mit Hilfe von KI? Gar nicht so einfach, wenn man sich mal auf das Glatteis ethisch fundierter Argumente wagt. Und dann soll ja auch noch die CTR erhöht werden und die Kunden wollen Ergebnisse sehen. Lassen Sie sich ein auf einen Dialog der Positionen.
Talk-Gäste:
Prof. Dr. Thomas Wilhelm und Prof. Dr. Harald Henzler führen die verschiedenen Positionen vor Augen und zeigen die Konsequenzen auf. Für Gesprächsstoff in der folgenden Mittagspause ist gesorgt.
Diese Präsentation beleuchtet den verantwortungsvollen Einsatz von generativer KI in der Werbung, insbesondere vor dem Hintergrund des AI Acts auf EU-Ebene. Die Vor- und Nachteile verschiedener Transparenz-Vorschriften werden aufgezeigt, und das Ergebnis quantitativer Recherche unter Nutzern präsentiert. Zum Abschluss werden verschiedene Lösungsansätze von Google vorgestellt.
Referent: Tobias Kellner, Industry Relations Lead, Google Germany
Der Landwirt.com Händler-Chatbot ist ein entscheidender Schritt in der Digitalisierung des Agrarsektors und ein Best-Practice-Beispiel für den gezielten Einsatz von KI im Marketing. Mit über 720.000 neuen Chats allein im Jahr 2024 ist er nicht nur eine Lösung für ein bestehendes Problem, sondern auch ein Instrument, das den gesamten Handel im Gebrauchtmaschinenmarkt revolutioniert. Alexandra Schauer erläutert in dieser Session Problemstellungen und Lösungsansätze rund um den Einsatz des KI-Chatbots.
Referentin: Alexandra Schauer, Artdirector, KI, Landwirt.com
In einem Innovationsprojekt mit dem Kunden Jägermeister stellt sich Superspring die Frage: Wie kann generative KI die Ideenfindung skalieren und dabei gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse steigern? Die Antwort führte uns zu einem Innovationsprozess, der nicht nur schneller, sondern auch kreativer wurde – und zu einem sprechenden Hirsch.
Referent: Fabian Roser, Managing Partner, superspring
Lernen Sie, wie Sie KI-basiertes Pre-Testing bewerten und in Ihr Research-Toolset integrieren können. Erfahren Sie, wann KI-Lösungen besonders vorteilhaft sind – und wo traditionelle Methoden weiterhin unersetzlich bleiben. Nehmen Sie Einblick in reale Case Studies, die erfolgreiche Anwendungen von KI im Pre-Testing zeigen – und erfahren Sie, wo deren Grenzen liegen.
Anhand realer Anwendungsfälle zeigen Malina Simanowski und Dr. Dirk Held, wie führende Unternehmen PepsiCo und Henkel KI in ihre Pre-Testing-Prozesse eingebunden haben. Sie präsentieren einen strukturierten Leitfaden, um KI-basierte Lösungen systematisch zu bewerten.
Referentin: Malina Simanowski, Account Executive, Brainsuite
Referent: Dr. Dirk Held, Autor des Bestsellers „AI in Brand Management“, Mitgründer von Brainsuite
Der Vortrag zeigt, warum Google nutzergenerierte Inhalte (UGC) bevorzugt und welche Vorteile sich daraus für SEO ergeben. UGC erhöht die Relevanz und Authentizität, verbessert Ranking-Faktoren wie Verweildauer und Bounce-Rate und erweitert das Keyword-Spektrum auf natürliche Weise. Zudem kann UGC in den Knowledge Graph integriert werden, wodurch die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen steigt. Es wird erläutert, wie Unternehmen UGC gezielt nutzen können, um ihre SEO-Strategie zu optimieren und ihre Reichweite zu erhöhen. Praxisbeispiele verdeutlichen die Wirkung von Nutzerbeiträgen.
Referentin: Patricia Unfried, Teamlead Content Outreach / Senior Outreach Consultant, eology GmbH
Wie Sie gemeinsam in einem kurzweiligen und interaktiven Workshop die richtigen Anwendungsfälle für KI erkennen und eine Strategie zu deren Umsetzung entwickeln, zeigen wir Ihnen anhand von realen Kundenbeispielen. Und damit Sie das Gelernte direkt umsetzen können, entwickeln wir für ein exemplarisches Unternehmen in 60 Minuten zusammen eine Marketing-KI-Strategie. Dafür nutzen wir die frei verfügbaren und kostenlosen Canvas (visuelle Kollaborationswerkzeuge) aus der Data & AI Business Methode.
Referent: Martin Szugat, Managing Director, Datentreiber