Autor: Tim Neugebauer, DMK E-BUSINESS GmbH
Wer Digitalisierung sagt, muss auch Agilität sagen – wirklich? Klar ist: Disruptive Innovationen, kürzere Produktlebenszyklen und wachsende Ansprüche der Kundschaft erhöhen den Handlungsdruck enorm. Um zukunftsfähig zu bleiben, setzen daher immer mehr Unternehmen auf Agilität. Das Problem: Oft wird die Entscheidung für diesen aus der Software-Entwicklung stammenden Lösungsansatz mit dem Erfolg von agilem Vorgehen im Geschäftsalltag gleichgesetzt – ein weit verbreiteter Irrtum, der ein agiles Projekt auch schnell scheitern lässt. Denn nur wenn Unternehmen neue Denkmuster, Strategien und Strukturen im Unternehmen nachhaltig etablieren, kann Agilität tatsächlich die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Die Digitalagentur DMK E-BUSINESS GmbH (www.dmk-ebusiness.de) zeigt Ihnen sieben Punkte, die über Erfolg und Misserfolg agiler Projekte entscheiden:
Weiterlesen