Auf der 1-tägigen Konferenz referieren Branchenkenner über Produktinnovationen und praxistaugliche Lösungen für künstliche Intelligenz und datengetriebenes Marketing. Alle Informationen sind thematisch fokussiert und werden professionell moderiert. Experten-Gipfel und nicht gesponserte Vorträge runden das Programm ab. Die Fachbesucher erhalten aufgrund des sehr lösungsbezogenen Konferenzprogramms einen umfassenden Überblick der neuesten Entwicklungen des Jahres und somit Transparenz für ihre Investitionsplanungen.
Die inhaltliche und organisatorische Ausrichtung der Konferenz orientiert sich an den folgenden Eckpunkten:
- Aufzeigen von Einsatzmöglichkeiten und Beispielen
- Vorstellen von Lösungsansätzen, Vorgehensmodelle und Best Practices
- Vermitteln von Orientierungspunkten und Empfehlungen aus der Praxis
- Informationen zu Rechtsvorschriften und Datenschutz
- Fördern von Networking und Wissensaustausch
Programm | Wien
9.00h – ca. 17.00h *
Moderation: Gabriele Horcher, Geschäftsführende Gesellschafterin, Möller Horcher – Public Relations
9.00h: Eröffnungs-Keynote: KI – (R)Evolution in Sales und Marketing
- Die Keynote führt begreifbar in das Thema Künstliche Intelligenz in der Kommunikation ein.
- An konkreten Beispielen erfahren Sie, was zurzeit schon alles mit KI möglich ist – und wie sich Einkaufsabteilungen und Endverbraucher ebenfalls mit KI rüsten.
Referentin: Gabriele Horcher, Rednerin & Moderatorin, Geschäftsführende Gesellschafterin, Möller Horcher – Public Relations
9.30h: Wenn die KI übernimmt: Diese Skills braucht dein Marketing JETZT – Best Cases: HELLA, AirBNB, BlaBlaCar und Teufel
- Wo sich früher auf den Parketts der Börsen in Frankfurt oder New York die Broker tummelten haben heute Computer und Algorithmen die Arbeit übernommen. Unsere These: Die Exceltabellen und Mediapläne in den Marketingabteilungen sind das Börsenparkett von morgen: Data Driven Marketing wird zu großen Teilen vom Algorithmus bestimmt.
Referent: Marcel Pirlich, CEO, Adspert Bidmanagement GmbH
10.00h: Von Schoko- bis Getränke-Wetter: Datengetriebenes Marketing mit regionalen Produkt-Wetter-Indizes
- Marketer wollen nur das eine: Den Kunden zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, mit der passenden Botschaft erreichen. All das hängt nicht zuletzt vom Wetter ab. Mehr Schokowaren an kalten Tagen, mehr Getränke an heißen Tagen. Neu ist diese Erkenntnis nicht. Allerdings variiert der Wettereffekt je nach Produkt und schwankt – genau wie das Wetter selbst – saisonal, täglich und regional.
Referent: Dr. Stefan Bornemann, COO, wetter.com
Kaffeepause: 10.30h – 11.00h
11.00h: Der berechenbare Konsument – wie Algorithmen und Datenintelligenz die DNA Ihres Unternehmens verändern
- Wer glaubt, es würde im 21. Jahrhundert noch ausreichen, mit einem kreativen Konzept aus dem Bauch heraus oder mit ein paar Umfragedaten zu gestalten, verkennt die Chance, aber auch die Notwendigkeit kundenindividuelle Beziehungen mittels moderner Datentechnologien und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu bewerkstelligen. Algorithmen und Datenpower verändern die DNA von Unternehmen.
Referent: Dr. Georg Lankmayr, Gründer und Geschäftsführer, targetAGENT Technologies GmbH
11.30h: KI – Superpower des Marketings
- Wir zeigen auf, wie eine Marketingbotschaft dort platziert wird, wo sie den meisten Impact hat und welche Rolle Ihre Userdaten dabei spielen. Was ist bereits heute mit künstlicher Intelligenz als Dienstleister für das Marketing möglich und wie funktioniert das? Diese Fragestellung möchten wir in einem praktikablen Use Case beantworten.
Referenten: Marco Dohmen, VP Sales, 1plusX & Annette Dielmann, Director Research & Development bei Digital Ad Services AG (Goldbach + Tamedia)
12.00h: Content Marketing: Warum datengetriebenes Arbeiten Voraussetzung für KI-Nutzung ist
- Jasper von Hardenberg erläutert anhand von Content-Marketing, wie Unternehmen Ihre Kommunikation auf Basis von smarter Datennutzung effizienter aufstellen können. Nur diejenigen Kommunikatoren, die Experten in dieser Arbeitsweise sind, werden in der Lage sein zukünftige Möglichkeiten von KI voll auszuschöpfen.
Referent: Jasper von Hardenberg, Geschäftsführer sowie einer der drei Gründer von CRTN
Mittagspause: 12.30h – 13:45h
13.45h: AI Content Generierung als Teil der SEO Strategie – auf einem Websitebaukasten eines Gastronomie-Großhändlers mit über 100K Webseiten
Schnell und hochwertigen Content generieren ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung und mit hohen Kosten verbunden, die sich z.B. bei kurzlebigen Content nicht rechtfertigen. Mithilfe AI Algorithmen und den richten Daten kann Content automatisiert erstellt werden und sich für Kunden wie auch Suchmaschinen positiv auswirkt.
Die Keylearnings sind:
Referent: John Muñoz, Geschäftsführer, Digital Analytics & MarTech -Consultant, Digital Loop GmbH
14.15h: “Shop the Look” – Wie der Instagram-Hype mit Hilfe von KI auch Ihre Umsätze steigern kann
- Die schöne Welt der Bilder auf Instagram hat nicht nur das Marketing verändert, sondern beeinflusst auch die Shopping-Gewohnheiten der User. „Inspirational Shopping“ und „Shop the Look“ sollten für Shopbetreiber keine Fremdworte mehr sein. Nach dem Vorbild von Instagram und Pinterest bieten auch Handelsgrößen erfolgreich komplette Outfits oder Kombinationsvorschläge zum Onlinekauf an.
Referent: Markus Fröhlich, CSO, trbo GmbH
14.45h: Aktuelle Pilotprojekte & Studien – KI meets Big Data – mit Automatisierung schneller aus dem Internet lernen
- Das Internet ist die größte Datenfabrik der Menschheit – und damit eine Goldgrube für das Marketing, wenn es darum geht, die Bedürfnisse der Kunden, ihr Verhalten und den Wettbewerb in ungekannter Tiefe zu verstehen. Bisher ist diese Art von „wildem“ Big Data jedoch trotz aller Automatisierung noch mit viel menschlicher Analysearbeit verbunden – KI bietet hier große Chancen, den Prozess zu vereinfachen, zu beschleunigen und zu vergünstigen.
Referent: Jan Rasmus Schoenmakers, Gründer & Geschäftsführer, Hase und Igel GmbH
Kaffeepause: 15.15h – 15.30h
15.30h: Data Everywhere – Marketing Intelligence durch Daten-Streaming in Echtzeit
- Um agil und unmittelbar auf das Verhalten der eigenen Kunden reagieren zu können, ist die Nutzbarmachung von Daten in Echtzeit bei vielen Unternehmen neuestes erklärtes Ziel. Damit gehört herkömmliches Batch Processing der Vergangenheit an.
Referent: Sven Kliem, Head of Solution Consulting, Mapp
16.00h: Update DSGVO – Regeln und Erfahrungswerte datenbasierten Marketings | Aktuelle Urteile – Bedeutung für KI – Ausblick ePrivacy-Verordnung – Was hat sich verändert – was erwartet uns?
Referent: Mag. Markus Dörfler, Partner bei Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte, Wien
16.30h: Abschluss-Keynote: Das Ende aller blöden Fragen – Mit KI-basiertem Marketing bringen sie „Marketingflüsterer“ zum Schweigen
- Der Druck auf die Disziplin Marketing steigt, den Wirkungsbeitrag am Unternehmenserfolg darzustellen. Anstatt den Budgetmix mit den vorhandenen Daten zu berechnen, werden Mediabudgets mit bestenfalls „educated guesses“ festgelegt. Datenmodelle beantworten Fragen wie: Welchen Anteil am Unternehmenserfolg hat Marketing? Welchen Return on Invest haben Marketingmaßnahmen? Welchen RoI hat welches Medium? Wie errechnet man anhand vorhandener Daten einen optimalen Mediamix?
Referent: Alexander Oswald, Managing Partner, FUTURA GmbH
Ende der Konferenz: ca. 17.00h
* Änderungen vorbehalten!
Die Beschleunigung von Prozessen und ganzen Märkten erreicht permanent neue Dimensionen. Künstliche Intelligenz und datengetriebenes Marketing stützen sich auf Daten von Millionen von Kunden und Milliarden Transaktionen. Es sind Daten, die es in dieser Form und Vielfalt früher nicht gab, oder die man lange Zeit als praktisch nicht analysierbar einstufte. Daten zu analysieren und KI Prozesse aufzusetzen, erfordert für viele Unternehmen einen Paradigmenwechsel, vor allem, wenn dies in Echtzeit erfolgen muss. Aber gerade daraus resultieren eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Denn noch nie gab es so viele wertvolle Informationen über Kunden und Märkte. Vorhersagen werden präziser und Unternehmen können viel feinere, aber signifikante Zusammenhänge identifizieren und nutzen. Somit können Kundensegmente gezielter und schneller angesprochen werden. Produkte und Services lassen sich maßgeschneidert dem Bedarf von Kunden anpassen (Design to Value) und so deren Zufriedenheit deutlich steigern.
Es verwundert daher nicht, wenn aus Sicht vieler Marketingleiter der Einsatz von künstlicher Intelligenz und datengetriebenem Marketing eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre ist. Grund genug eine Business-Plattform zu schaffen, auf der sich Lösungsanbieter für KI und Data Driven Marketing präsentieren können.
Referenten
Moderation & Keynote
Location
18. Februar 2020
Austria Trend Hotel Schloss Wilhelminenberg
Savoyenstraße 2
A- 1160 Wien
Anreise & Parken:
Das Hotel Schloss Wilhelminenberg befindet sich direkt gegenüber der Bushaltestelle ,Wilhelminenberg’ der Linie 46A, die ab S-/U-Bahnhof Ottakring verkehrt. Vor dem Hotel stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Teilnehmer-Stimmen
„Eine inspirierende Veranstaltung, neue Ideen, neue Visionen, natürlich immer mit der Frage, wie praktikabel diese jetzt schon sind. Aber wenn wir uns in 2 Jahren auf der Big Data Konferenz treffen, freuen wir uns wahrscheinlich, wie vorrausschauend wir in diesem Jahr schon waren.“
Michael Schenkel, microTOOL GmbH:
„Eine sehr schöne Veranstaltung, viele Themen in unterschiedlicher Tiefe, die viele Teilnehmer anspricht. Die grundsätzliche Herausforderung ist natürlich, dass jeder Teilnehmer seine eigene Agenda hat und damit nicht immer abgeholt werden kann. Ich denke aber, dass durch die Vielzahl der Themen dies heute gut gelungen ist.“
Sandra Schüssel, MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH:
„Ich bin schon zum 2. Mal auf dem Big Data Marketing Day und finde die Veranstaltung deshalb so gut, weil man ziemlich geballt ziemlich viel Wissen bekommt, ziemlich viele Informationen, die man dann wieder für das eigene Unternehmen einsetzen kann.“