Programm Wien |
9.00h – ca. 16.30h *
Moderation: Andreas Gutjahr, Senior Consultant, Agentur Frau Wenk
9.00h: Eröffnungs-Keynote: Die Digitalisierung des Handels
- Unternehmen verfügen heute meist schon über große Mengen an Daten und Kundeninformationen. Die wahre Kunst besteht jedoch nicht darin, viele Daten zu haben, sondern sie vor allem sinnvoll einzusetzen. Kunden und Unternehmen sollen beiderseits profitieren. Ziel muss es sein, mit smarten Daten eine möglichst hohe Relevanz zu erreichen. Gezielte Cross-Device-Kampagnen sind daher für PAYBACK u.a. der Schlüssel für ein neues Einkaufserlebnis. Mit der PAYBACK App wird der stationäre Handel digital: Punkte sammeln, Coupons einlösen, mobil einkaufen – mit Hilfe der passenden Daten lässt sich ein Mehrwert schaffen, der durch personalisierte Angebote zum richtigen Zeitpunkt und im passenden Kontext Nachfrage erzeugt und Umsätze steigert. PAYBACK gibt es international schon in 11 Ländern, das Multipartner-Bonusprogramm ist seit knapp einem Jahr auch in Österreich und mit seinen 100 Partnern sehr erfolgreich tätig.
Referent: Horst Müncheberg, Strategy and Business Development, PAYBACK
9.30h: Orientierung im Omnichannel-Chaos – Triangulation als Erfolgsgrundlage im digitalen Zeitalter
- Im Zuge der Digitalisierung steigen Komplexität und Unsicherheit im Marketing. Anstelle punktueller Optimierung einzelner Maßnahmen sollten Unternehmen das Big Picture im Auge behalten:
- Welche Relevanz haben einzelne On- und Offline-Maßnahmen bei der Kundengewinnung?
- Welche Touchpoints entlang der Customer Journey sind kritisch und sollten daher priorisiert behandelt werden?
- Welche Kundenbedürfnisse sollten im Fokus automatisierter Marketing-Prozesse stehen?
- Die KPIs im Digital Marketing helfen dabei nur teilweise weiter – erst durch Triangulation von empirischen Insights, internen Daten und KPIs können die wichtigsten Grundfragen im Omnichannel-Marketing beantwortet werden.
Referent: Stefan Reiser, Head of Marketing Research, LINK Institut
10.00h: Von Datensilos zum Datenuniversum: Die Kehrtwende in der Anwendung von Nutzerdaten
- Der Einsatz von Daten und personalisiertes Storytelling entscheiden heutzutage über Erfolg und Misserfolg im digitalen Marketing. Jedes Unternehmen verfügt über eigene Daten, doch bringen diese auch neue Herausforderungen mit sich: Mangelnde Datenqualität, niedrige Datengranularität oder auch schlichtweg die hohen Kosten einer eigenen Data Management Platform (DMP).
- adverserve zeigt, wie Unternehmen diesen neuen Herausforderungen erfolgreich begegnen. Von der datenschutzkonformen Sammlung und Analyse von Daten, über effizienzsteigernde Segmentierungen, bis hin zu einem übergreifenden „Touchpoint- Management“ – all diese Maßnahmen sind unumgänglich für eine zielgerichtete Kundenansprache. Auch Datenallianzen werden zukünftig eine sehr wichtige Rolle spielen, dabei stehen Transparenz & Datenschutz sowie höchste Datenqualität im Fokus.
Referent: Markus Plank, Managing Director Austria, adverserve digital advertising services GmbH
Kaffeepause: 10.30h – 11.00h
11.00h: Datengetriebene Kampagnen: Eine Data Deep Dive für Einsteiger & Fortgeschrittene
- Der Erfolg jeder datengetriebenen Werbekampagne steht und fällt mit den Daten, die ihr zugrunde liegen. Je besser die Daten, desto größer der ROI des eingesetzten Mediabudgets. Stephan Jäckel, Head of Business Development & Strategy beim Datenspezialisten emetriq, taucht tief in das Thema Daten im Data Driven Advertising ein. Er zeigt das vielschichtige Spektrum der Daten- und Datenquellen und wie man sie maximal nutzbringend einsetzen kann.
- Die Seminar-Teilnehmer gewinnen spannende Insights zur Segmentierung und Bewertung von Daten. Praktische Beispiele für den Dateneinsatz im programmatischen Mediaeinkauf liefern direkte Anknüpfungspunkte für die eigenen Kampagnen.
Referent: Stephan Jäckel, Head of Business Development & Strategy, emetriq GmbH
11.30h: TOP Anwender-Case: “Augen auf!” – Das Big Data-Programm von Unitymedia
Mehr für den Kunden liefern durch Big Data, ML und AI: Ausbau der Sicht auf den Kunden für eine optimierte Marktbearbeitung und innovative Kundendienste:
- Trust, Team & Technology: Must-Haves beim Aufbau einer neuen Unternehmens-Capability
- Data: Netzwerk- und Audience Measurement-Daten bringen uns nah an den Kunden
- Use Cases: Proactive Customer Service und Content Recommendation liefern Mehrwert für den Kunden und das Unternehmen
Referenten: Maximilian Graf Stolberg, Geschäftsführer, DataLab. GmbH, & Ralf Jäger, Vice President Customer Analytics, Unitymedia
12.00h: Best Case: Wie Rohdaten-Exporte für Transparenz und Datenqualität bei den dänischen Bibliotheken sorgen
- Rohdaten sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für den Verbund dänischer Bibliotheken. Sie sind dazu verpflichtet, zentrale Informationen öffentlich zugänglich zu machen. Deshalb sorgen die dänische Digital-Agentur Mava und Webtrekk für einen schnellen und effektiven Rohdaten-Export. Alle Informationen sind hierbei ohne Login verfügbar und einfach filterbar. Bei Bedarf werden die vorliegenden Daten durch weitere Rohdaten aus den relevanten Datenbanken angereichert. Die Ergebnisse sind sichtbar auf der Plattform „KPI Index“, welche auf allen gängigen Endgeräten unkompliziert abrufbar sind.
- Erfahren Sie, warum Rohdaten-Exporte auch für Unternehmen in der freien Wirtschaft erfolgsversprechend sind und die Datenqualität nachhaltig verbessern.
Referent: Alexander Krull, Chief Data Evangelist & Datenschutzbeauftragter bei der Customer Analytics-Plattform Webtrekk
Mittagspause: 12.30h – 13:45h
13.45h: Die Zukunft des Marketings auf Blockchain-Basis
- Die Blockchain-Technologie wird das Marketing, wie auch viele andere Bereiche und Branchen spätestens jetzt in Big Data-Zeiten grundlegend verändern. Die Infrastruktur birgt mannigfaltige Möglichkeiten. Wie kann sie damit Unternehmen und Kunden bereichern? Wie sieht ein Zukunftsszenario für das Marketing auf Blockchainbasis aus? Kann die Blockchain mit der Vielfalt von Daten umgehen?
- TEAL möchte zu einem reflektierten Denken über die Potentiale und Grenzen der Blockchain im Marketing anregen. Die Referenten beleuchten zudem ein konkretes Anwendungsszenario: Was passiert, wenn die Blockchain mit einer künstlichen Intelligenz verknüpft wird, die wie das menschliche Gehirn funktioniert?
Referenten: Michael Pruban, Chief Marketing Officer & Dr. Klaus Holthausen, CEO, TEAL AI AG
14.15h: Audience Management für On- und Offsite Personalisierung: So schwer ist das gar nicht ,-) – Praxis-Beispiele: A1, T-Mobile, bellaflora
- Statt klassischer Zielgruppen werden nun viel feinere Audiences gebildet. Dabei helfen Userdaten und -Signale, die durch intelligente Modellierung ihr Potential in Targeting und Personalisierung entfalten. Unternehmen wie A1, T-Mobile und bellaflora nutzen diese Methoden, um ihren Kunden eine optimale User Experience zu bieten: Vom dynamisch angepassten Banner, der richtigen Gebotsstrategie bis zu personalisierten Angeboten auf der Landingpage. Dafür sind 2019 keine teuren Technologien und Datenspezialisten mehr nötig – lediglich Entschlossenheit.
Referent: Siegfried Stepke, Principal Consultant, Owner & CEO, e-dialog
Kaffeepause: 14.45h – 15.00h
15.00h: Seien Sie vorsichtig: Marketing & Sales Automation kann süchtig machen
- Marketing & Sales Automation bringt viele Vorteile. Wie Unternehmen vorhandene Daten nutzen können um einerseits Vertrieb & Marketing zu orchestrieren und welche Stolperfallen bei der Einführung von Marketing & Sales Automatisierung Ihnen dabei das Leben erschweren können, erfahren Sie in diesem Vortrag mit vielen Praxisbeispielen.
Referent: Michael Vaclav, CEO, .brandREACH
15.30h: Video-Strategie – Potenziale der Erfolgsmessung: 10 Praxistipps, worauf Unternehmen achten sollten
- Potenziale & Mythen der Erfolgsmessung: 10 Praxistipps, wie Sie durch mehr Impact Videos erfolgreich vermarkten
- Welche Werte sind wirklich relevant? Wie Sie wichtige Kennzahlen ermitteln und Videos gezielt platzieren
- Was ist bei der Erfolgsmessung von Videos zu beachten? Wieso KPIs nicht alles sind, sondern der Kanal
Referent: Marc Figur, Vorstand Sales & Marketing, how2 AG
16.00h: Update DSGVO – Regeln und Erfahrungswerte datenbasierten Marketings | Ausblick ePrivacy-Verordnung – Was hat sich verändert – was erwartet uns?
Referenten: Mag. Markus Dörfler, Partner bei Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte, Wien
Ende der Konferenz: ca. 16.30h
*Änderungen vorbehalten!